Auswahl vergangener Projekte

Il vostro dipartir
Kostüme, Chor
22./23./24. November 2024, Petruskirche Bern und Stadtkirche Biel
Compagnie Merce & John, suppléments musicaux
"Il vostro dipartir – ein szenischer Versuch über das Sterben" erkundet den Themenkreis des Abschiednehmens und Trauerns aus historischer und zeitgenössischer Perspektive. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Maddalena Casulana, Josquin Desprez, Claudio Monteverdi, Henry Purcell und weiteren soll er Abend einen musikalischen und choreographischen Raum für individuelle Trauer und deren kollektives Erlebnis öffnen. Drei Tänzer*innen, ein choreographierter Chorkörper (Das Ensemble suppléments musicaux) und ein Instrumentalensemble schaffen gemeinsam mit dem Publikum diesen musikalisch-tänzerischen Raum der Andacht.

Sakral
Violine, Konzertinszenierung
Streichorchesterkonzert mit arte frizzante
Ludwig Obst, Tenor
Samstag, 21. September 2024, 19.30 Uhr, Heiliggeistkirche Bern
Sonntag, 22. September 2024, 17 Uhr, Theodorskirche Basel
PROGRAMM
Antonio Vivaldi - Sinfonia RV 169 "Al santo sepolcro"
Arvo Pärt - Cantus in Memoriam Benjamin Britten
Christian Spitzenstätter - "Pünktliche Verzweiflung" für Tenor und Streichorchester (UA)
Werner Pirchner - Choräle für Streichorchester
Annette Fritz - Gläsernes Licht
Ludwig van Beethoven - Quartett Nr. 15 a-Moll, op. 132, 3. Satz "Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit"

festa frizzante
Violine, Moderation
Jubiläumsfest zum 10-jährigen Bestehen von arte frizzante
Streichorchesterkonzert mit Repertoirestücken aus vergangene Programmen
Samstag, 29. Juni 2024, Heubühne Bienzgut Bümpliz

The imaginary Museum of Musical Works (IMOMW #3)
Sturm & Drang - eine installative Musiktheaterperformance
Organisation, Konzeption, Violine, Performance
April 2024, Grosse Halle Bern
Das Imaginary Museum of Musical Works (IMOMW) öffnet zum dritten Mal seine Tore. Die Sonderausstellung "Sturm und Drang" beschäftigt sich mit dem Konzept der "Avantgarde". Die Musiker*innen und Künstler*innen des IMOMW-Kollektivs erkunden spielerisch und performativ dieses potentiell toxische Gemisch aus Geniekult, Fortschrittsgedanke und Selbstzuschreibung von Moderne und Radikalität. Die Dauerausstellung erlaubt zudem eine Überblicksdarstellung der letzten 1000 Jahre westlicher Musikgeschichte.
Trailer zum ProjektMitwirkende
Christian Spitzenstaetter / Nicole Benz / Joel Zeller / Lola Rosarot / Lisa Läng / Luka Mandic / Emilie Inniger / Lis Marti / Elodmar Lucena / Hannah Wirnsperger / David Zürcher / Fabio Müller / Giuliana Foken / Marlene Muthspiel / Thierry Pirolet / Michèle Benz / Moritz Achermann

UrSprung
Violine, Organisation
Streichorchesterkonzert von arte frizzante mit Spoken-Word-Künstlerin Moët Liechti
Eintritt frei, Kollekte
1./2./3. März 2024
Druckereihalle Ackermannshof, Basel
Marianischer Saal, Luzern
Aula Progr, Bern
PROGRAMM
Béla Bartók - 7 Rumänische Volkstänze Sz. 68
Sándor Veress - Quattro Danze Transilvane (1944)
Antonin Dvorák - Serenade für Streicher, E-Dur, op. 22